Bei den Jüngsten im Verein hielt der Osterhase bereits eine Woche vor dem Fest eine Überraschung bereit und konnte die neuen Gürtel überreichen. Ein Geschenk im eigentlichen Sinn war es natürlich nicht, sondern die Kinder haben es sich durch ihr monatelanges Training hart verdienen müssen.
Die beiden Kindertrainer Altmeister Ralf Grune und Torsten Hussack begleiteten ihre Schützlinge während des gesamten Prüfungsprogramms und gaben ihnen damit die notwendige Sicherheit. So war Ralf im Bereich Jiu-Jitsu/Selbstverteidigung stets präsent, während Torsten die Elemente aus der Grundschule Karate leitete. Das geschah alles unter den wachsamen Augen von Lutz Jentzsch, der als neutraler Beobachter der Prüfung beiwohnte.
Die anfängliche Aufregung der Kinder hatte sich schnell gelegt, und sie wurden mit fortschreitender Prüfungsdauer immer sicherer. Bevor es dann zur Gürtel- und Urkundenübergabe kam, gab Lutz eine Einschätzung über die aus seiner Sicht gezeigten Leistungen.
Strahlende Gesichter und leuchtende Kinderaugen sprachen letztendlich für sich. An dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch. Ein großes Dankeschön auch an die Eltern für die Unterstützung in der unterschiedlichsten Form.
Anlässlich 30 Jahre Karateverein Großdalzig, findet am 24. Mai in der Stadthalle Zwenkau ein Kampfkunstlehrgang statt. Neben den Disziplinen Karate und Jiu-Jitsu läuft parallel ein Schnupperkurs Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen, der an diesem Tag kostenfrei ist.
Bei entsprechendem Interesse wird dieser besagte Kurs mit sechs Einheiten jeweils einmal wöchentlich in Großdalzig fortgeführt. Der genaue Beginn wird noch festgelegt.
Darüber hinaus bereitet sich der Verein auf zwei weitere Höhepunkte vor, zum einen das Peter- und Paul-Fest in Delitzsch und zum anderen den Tag der Sachsen in Sebnitz, bei denen der Verein an den jeweiligen Festumzügen teilnimmt.
Am 24.08.2024 fand in der Stadthalle Zwenkau unser Jiu Jitsu-Lehrgang mit Michael Heinig Sensei aus Weida statt. Bei den Kindern bestand der Schwerpunkt bei der richtigen Fallschule (Ukemi) und der sauberen Ausführung der verschiedenen Wurftechniken (Nage- Waza). In der Erwachsenen-Gruppe wurde es dann etwas intensiver: Bei verschiedenen Hebeln (Kansetzu Waza), Würgen (Shime Waza) und Würfen ( Nage Waza), wurden die Techniken verfeinert und unter Einsatz von Nervendruckpunkten kam der ein oder andere schnell an seine Schmerzgrenze. Es war ein gelungener Lehrgang und alle Teilnehmer und die Trainer waren sich einig das es Wiederholungsbedarf geben muss.
Am 5. Oktober 2024 konnten unsere beiden Trainer Sandra & Sebastian ihre Tätigkeit im Verein aufwerten: Sie haben erfolgreich ihre Ausbildung zum Karatetrainer im DJKB abgeschlossen. Über das ganze Jahr verteilt, wurde an 4 Wochenenden in Bottrop umfangreiches Wissen vermittelt. Dazu zählen spezifische Inhalte zum Training mit Kindern, Erwachsenen und älteren Karateka (Jukuren). Abgebildet wurden hier Bereiche des Trainingsaufbaus & dessen Gestaltung – aber auch Themen wie Warm Up, funktionelles Krafttraining und verschiedene Dehnungsübungen. Alles natürlich abgestimmt auf die Kampfkunst Shotokan Karate. Gelehrt wurde auch hier das Karatetraining nach den Richtlinien des DJKB und der JKA als übergeordneter Verband.
Allen Teilnehmenden wurde hier das Rüstzeug zur Fehlerbehebung und Technikverbesserung mit an die Hand gegeben. Es folgten viele theoretische Inhalte, aber immer auch mit praktischen Anwendungen durch einzelne Lehrproben der Teilnehmer. All dies wurde perfekt und fundiert von dem Referententeam um Markus Rues, Tobias Prüfert, Marcus Haack & Anika Lapp geleitet und sehr interessant gestaltet.
Unsere beiden Trainer bestanden schließlich am fünften Wochenende der Ausbildung ihre theoretische & praktische Prüfung mit sehr guten Leistungen. Beide hoffen so ihre neu gewonnen Erkenntnisse gut ins Karatetraining im Verein integrieren & transferieren zu können.
In der zweiten Juniwoche stand für den Trainerstab wieder unser alljährliches kleines Trainingslager auf dem Plan. Am Fuße des markanten Zirkelsteins wurde im gleichnamigen Resort wieder gemeinsam trainiert & auch gewandert. Der Kunstrasen des Bungalowdorfes eignet sich erneut als ideale Trainingsfläche für unser langes Wochenende.
Die erste Einheit am Freitag drehte sich sogleich um die fortgeschrittene Kata Gojushiho Sho (54 Schritte). Hier wurde der Ablauf gefestigt und einzelne Passagen in ein Kihon gepackt. Danach ging es zum sportlichen Ausklang des ersten Tages im sportlichen Tempo hoch auf den Zirkelstein. Dann hieß es Bungalow beziehen und das reichhaltige Abendessen genießen – als „Verdauungspaziergang“ ging es dann gleich noch einmal hoch zum Berg.
Samstags ging es um 6 hinaus zum Frühsport – natürlich wurde auch dieser auf dem Zirkelstein ausgeführt. Kräftigungsübungen & die Kata Tekki Shodan (jap. „eisener Reiter“) standen auf dem Plan und trieben die Müdigkeit aus dem Körper. Abgerundet mit einem Waldlauf, ging es zurück zum Frühstück. Der Vormittag wurde dann mit Koordinationsübungen und dem Einsatz von sogenannten „Schwimmnudeln“ (dünne Schaumstoffrollen) für das Kumite (Zweikampf) gefüllt. Unsere Jiu Jitsuka Ralf & Torsten feilten an der Goshin Jitsu no Kata (einer Übungsform aus verschieden Techniken aus dem Jiu Jitsu).
Nach gut 3 Stunden gemeinsamen Trainings ging es nach einem stärkenden Mittagessen zum entspannenden Teil des Tages: es wurde gewandert. Dazu ging es hinunter ins Elbtal und über die Fähre auf die andere Seite der Elbe, hinauf zum großen Winterberg. Vorher besuchten wir die Kipphornaussicht – eine der schönsten im gesamten Elbsandsteingebirge. Am Ende standen gut 14 Kilometer auf dem Zähler, inklusive vieler Steigungen die es in sich hatten.
Am Sonntagmorgen wurden die ersten Sonnenstrahlen mit einer entspannenden Yoga-Einheit begrüßt. Hier ging es um eine entspannende Atmung und einer wohltuenden Dehnung des gesamten Körpers.
Nach dem Frühstück ging es zum Abschluss des Trainingslagers noch einmal hinauf zum Zirkelstein für ein abschließendes Gruppenfoto. Zufrieden und mit vielen positiven Eindrücken, trat man dann den Heimweg an. Der Termin für nächstes Jahr ist schon gesetzt – dann sogar mit einem Tag mehr. Nun verabschiedet sich der Karateverein Shogun Großdalzig jedoch erst einmal in die wohlverdiente Sommerferienpause.
Am Samstag den 18. Mai fanden sich einige Mitglieder des Karateverein Shogun zu einer mittlerweile schönen Tradition ein: der gemeinsamen jährlichen Vereinswanderung. Unser Ralf Grune Sensei suchte diesmal mit dem Rochlitzer Berg ein nicht so weit entferntes Ziel aus.
Man fand sich früh am heimischen Dojo ein und fuhr gemeinsam nach Rochlitz. Startpunkt war die gleichnamige & sehenswerte Burg. Von dort aus ging es im zügigen Schritt in Richtung Friedrich-August-Turm. Die dortige Gaststätte bot Gelegenheit für eine Rast und wer wollte, bestieg den Turm um eine schöne Aussicht auf das Leipziger Land zu erhaschen. Weiter ging unsere Wanderung zur schönen Wechselburg und entlang der malerisch gelegenen Mulde zurück nach Rochlitz. Nach über gut 16 Kilometern kehrte der Verein in einer leckeren Eisdiele am Ausgangspunkt ein. Zufrieden und in der Überzeugung diese Unternehmung nächstes Jahr zu wiederholen, ging es zurück nach Großdalzig.
Am 29.03.2024 war es wieder soweit – zum mittlerweile vierten Mal richtete die Karateschule Bad Camberg diesen Wochenendlehrgang aus und konnte wieder den weltweit renommierten JKA Instructor Naka Tatsuya Shihan (7.DAN JKA) aus Japan engagieren.
Celine, Sandra und Sebastian aus unserem Verein hatten natürlich Ostern nichts besseres zu tun und ließen sich diese Gelegenheit wieder nicht entgehen – schon am Karfreitag stand Abends eine erste Einheit auf dem Plan wo es wieder, mittlerweile klassisch, um die richtige Schwerpunkt-Arbeit und Atmung im Brustkorb ging. Dies wurde auch gleich mit vielen Partnerübungen geübt – wobei es auch auf schnelle Reaktionen ankam.
Der zweite Tag des Camps war auch der Umfangreichste. Los ging es am Morgen mit verschiedensten Technik-Kombinationen – ausgehend vom Choku Zuki ging man über zu schnellen Abfolgen von Kizami Zuki und Gyaku Zuki. Auch hier wurde wieder mit dem richtigen Timing experimentiert, welches am Ende im „überlaufenen“ Gyaku Tsuki mündete. Naka Shihan gab hierzu den Teilnehmern wieder spielerisch zahlreiche Tipps mit auf den Weg.
Hiermit war dann der perfekte Übergang zum Tai Sabaki (dt. „den Körper auflösen“, eine Ausweichbewegung in Budo-Kampfkünsten) geschaffen. Es wurde das zuvor Gelernte schlüssig damit kombiniert. Für den Rest des Tages standen zahlreiche Kata und einige Anwendungen für ein mögliches Bunkai auf dem Plan. Am Abend besuchten wir noch die launige Lehrgangsparty mit einem leckeren Buffet, welches Naka Shihan mit sichtlicher Freude eröffnete.
Selbst der Ostersonntag war noch mit zahlreichen, wissbegierigen Karateka gut besucht. Dieser begann, wie schon letztes Jahr, mit einer kurzweiligen Theoriestunde und anschließend wieder mit gemeinsamen praktischem Karatetraining. Alles in allem war es für die angereisten Mitglieder unseres Vereins erneut sehr inspirierend unter Naka Tatsuya trainieren zu dürfen. Das neue Wissen wird vertieft und fließt sicher in das Training bei uns im Dojo mit ein.
Und wir sind uns einig – nächstes Jahr kommen wir wieder nach Bad Camberg!
Die Teilnehmer unseres Vereins mit Naka Tatsuya Shihan, Patrick Jokl & Chayenne Heumann
Ab dem 12.04.2024 gibt es eine Änderung der Trainingszeiten zum Freitagstraining:
📌 17:00 Uhr – 17:45 Uhr Yoga
📌 18:00 Uhr – 19:10 Uhr Jiu Jitsu
📌 19:15 Uhr – 20:30 Uhr Karate
📌 20:30 Uhr – 21:00 Uhr freies Training
In den jeweiligen Gruppen wird jeweils gemeinsam die jeweilige Kampfkunst trainiert – das freie Training dient dann für individuelles Training (Jiu Jitsu & Karate, Prüfungsvorbereitung ect.).
Die Trainingszeiten/Inhalte Montags und Donnerstags bleiben unverändert.
In Kooperation mit dem Karateverein Shogun Großdalzig e.V., möchte Mama macht Mut ne.V. Mädchen ab 12 Jahren und Frauen die Möglichkeit geben, sich in einem Selbstverteidigungskurs zu stärken.
Eckdaten:
📌Selbstverteidigungskurs für Mädchen ab 12 Jahren und Frauen
📌Selbstverteidigungskurs – Gesamtpreis: 80 € – 6 Einheiten je 1,5h
📌Beginn am Frauentag 08.03.2024(18.00 Uhr), dann jeweils donnerstags ab 18:00 Uhr, max. 20 Frauen.
📌 Ort: Zwenkau OT Großdalzig (Sachsen, bei Leipzig)
Wer sich einen Platz sichern möchte, meldet sich unter
Am 15. und 16.12.2023 war es für unsere Erwachsenen im Jiu Jitsu und der Kindergruppe wieder so weit: die traditionellen jährlichen Prüfungen in unserem Verein standen an. Pünktlich zum Ende dieses Jahres wurden die Prüflinge bestmöglich vom Trainerteam auf den Inhalt der Jiu Jitsu- & unserer Kinderprüfung vorbereitet – diesen Inhalt mussten sie dann schließlich bestmöglich vor unserem Cheftrainer Ralf Grune & dessen Beisitzern vortragen.
Den Anfang machten am Freitagabend dann die Erwachsenen, wo schon gute Gesamtleistungen zu sehen waren. Wo nötig, wurden vor der Prüfungskommission noch einmal Verbesserungsvorschläge mit auf den Weg gegeben. Letzten Endes konnten alle Jiu Jitsuka zufrieden ihre Urkunden in Empfang nehmen. Am darauffolgenden Samstag konnten dann unsere Kleinsten zeigen, was sie über das Jahr gelernt haben. Da auch die Prüfungen unserer Kinder sehr anspruchsvoll im Bereich des Jiu Jitsu ist, führte hier wieder unserer Sensei Ralf Grune hervorragend die Kinder durch die schwierigsten Passagen des Programminhalts. Hervorzuheben ist hier, dass einzelne Prüflinge sich noch einmal sichtlich im Vergleich zum täglichen Training steigern konnten – sichtlich zum Erstaunen der Trainer! Auch ein paar Erwachsene zeigten zum Abschluss noch einmal Auszüge vom vorangegangenen Tag als kleine Vorführung verpackt.
Glückliche Gesichter nach bestandener Prüfung!
Insgesamt konnten auch alle Kinder aus den verschiedenen Gürtelprüfungen stolz ihre neuen Gürtel umbinden und erhielten ihre Urkunden samt eines kleinen Präsentes. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto ließ man den Prüfungstag mit leckerem Hot Dog & süßen Leckereien ausklingen.
Hier noch einmal ein riesiges Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die im Hintergrund für den reibungslosen Ablauf dieses Tages gesorgt haben!
Pünktlich zum Ende dieses erfolgreichen Jahres, sind auch unsere wissbegierigen Trainer für die Karate-Sektion des Vereins mit ihren Besuchen von zahlreichen Lehrgängen fertig geworden. Durchschnittlich fast im 2-Wochentakt besuchten Celine, Christian, Sandra & Sebastian verschiedene Lehrgänge im Bundesgebiet und im Ausland. Den Abschluss machten jetzt die Lehrgänge in Magdeburg beim Budo Kyudokan mit Sebastian Edelmann und in Kelbra beim Karate Do Kwai mit Olaf Reichelt. Schwerpunkte waren hier unter anderem die Kata Gankaku und das Prinzip shin (Geist) gi (Technik) tai (Körper). Allsamt konnte man wieder viel Wissen mitnehmen, was sicher sehr von Nutzen für das tägliche Training bei uns im Dojo ist. Nächstes Jahr sind schon die nächsten Termine gesetzt und in weiterer Zukunft 2026 hoffentlich auch ein Training im Honbu Dojo der JKA in Tokyo.
Lehrgang Ende November 2023 – hier beim Budo Kyudokan Magdeburg.
Doch jetzt heißt es erst einmal die Akkus aufladen – der Karateverein geht bis zum 15.01.2024 in die Trainingspause.
Allen Mitgliedern & dessen Familien wünschen wir einen guten Rutsch ins Jahr 2024!!!